Gerne teilen wir mit euch die Wahlzeitung des Forum pro Wallisellen online als PDF, nachdem ihr sie frisch gedruckt im Briefkasten finden konnten. Mit einem Mausklick seid ihr dabei. Viel Spass beim Lesen. Überzeugt euch von den Fähigkeiten der Kandidierenden. Wir danken euch für eure Stimmen am 27. März 2022.
Am 27. März finden in Wallisellen die Behördenwahlen statt. Doch wie lernt man die Kandidierenden in Zeiten der Corona-Pandemie kennen? Wie erfährt man mehr über ihre Beweggründe und Ziele? Weshalb treten sie nochmals an? Was möchten sie bewirken?
Zoom-Anlass des Forum pro Wallisellen
Das Forum pro Wallisellen (FpW) bot eine sichere Möglichkeit an: Anfangs Februar nehmen die Kandidatinnen und Kandidaten des FpW an Online-Podien teil und stellten sich unter anderem den Fragen der Bevölkerung. Markus Pfanner moderierte diese Anlässe gekonnt, fühlte den Kandidierenden auf den Zahn und baute die vielen Fragen der Bevölkerung oder den Mitgliedern des Forums via Chat passend ein. Eines ist sicher, dank diesen Podien kennen die Teilnehmer die Persönlichkeiten, die Ziele und Fähigkeiten der Kandidierenden viel besser. Der Zoom Anlass ermöglichte dem Publikum sich von Zuhause zuzuschalten. Zusätzlich war dieser Anlass eine gute Gelegenheit, die Positionen zu schärfen.
Stimmen zum Zoom-Anlass
Markus Pfanner, Moderator: “Es freut mich, dass diese Gelegenheit genutzt wurde. Die Kandidierenden bewiesen dabei, dass sie die fachlichen und menschlichen Fähigkeiten besitzen, um in den verschiedenen Behördengremien gute Arbeit zu leisten.”
Tobias Hofstetter, Präsident SP Wallisellen: “Neue Ideen und Wege sind dieses Jahr gefragt im Wahlkampf. Das Forum hat die Digitalisierung genutzt und der Bevölkerung eine gute und sichere Möglichkeit zum Kennenlernen ihrer Kandidatinnen und Kandidaten gegeben. Das war sehr wichtig für die Demokratie in Wallisellen.”
Die sozialen Medien spielen natürlich in diesem Wahlkampf eine zentrale Rolle fürs Forum. Daneben betreiben die Kandidierenden selbst ihre eigenen Kanäle auf Facebook oder Instagram. Speziell erwähnen wir die Video-Interviews auf Facebook: 1 Politiker*in, 40 Sekunden, 4 Fragen, 1 Papierflieger. Auf spielerische Art geht das Forum damit auf die Walliseller:innen zu.
Zu den Positionen der Kandidierenden und dem Leistungsausweis verweisen wir auf die Grossauflage des Anzeiger von Wallisellen vom 24. Februar 2022 und auf die Wahlzeitung des FpW, die aktuell an alle Haushalte verteilt wird. Weiter gaben auch die Wahlpodien der IPK der Bevölkerung die Möglichkeit, die Kandidierenden kennen zu lernen. Diese Podien sind online abrufbar auf Televista.ch. Wer es lieber kürzer hat, darf gerne z.B. in den Zusammenschnitt des Stadtratspodiums mit den Analysen von Adis Merdzanovic reinhören.
Forums-Kandidatin Simone de Redelijkheid-Pfister beantwortet Fragen am IPK Podium fürs Schulpräsidium.
Die Kandidierenden sind präsent auf Plätzen und Strassen von Wallisellen
Immer wieder traten sie in den letzten Wochen mit der Bevölkerung in Kontakt – sei es bei Standaktionen im Zentrum und im Richti-Quartier, beim «FpW on Ice» auf dem Eisfeld im Sportzentrum.
«Zäme für e läbigi Stadt» lautet der Slogan der Kandidierenden des FpW. Die Flaggen vom Forum, der SP und der Grünen sind jeweils von weit her sichtbar. Als spielerisches Element tanzten Seifenblasen in der Luft, um die verschiedenen Farben des Wahlbündnis (parteilos, SP, Grüne) zu widerspiegeln und zu zeigen, dass Politik nicht immer nur eine ernste Materie ist. Die letzte Standaktion findet am 5. März im Dorfzentrum statt.
Standaktion vom 5. Februar
Zum Schlussspurt setzen sich die Kandidierenden auf das Velo und zeigen, dass sie in jeder Beziehung fit für die anstehenden Wahlen sind. Am Samstag, 12. März, fahren die Kandidatinnen und Kandidaten durch die Stadt. Für den Stadtrat steigen ins Rennen Peter Spörri (auch als Stadtpräsident), Philipp Maurer, Verena Frangi Granwehr; für die Schulpflege sind es Simone de Redelijkheid-Pfister (ebenfalls als Schulpräsidentin) und René Nussbaumer sowie für die RGPK Karin Braun, Stefan Cescutti und Reto Pfeiffer; für die Sozialbehörde Stéphanie Reymond-Liechti. An den vier «Etappenzielen» Lindenplatz, Bikepark, Richtiplatz und Zwicky-Areal wollen sich die Kandidierenden nicht nur erholen, sondern sie nehmen sich die Zeit, um sich mit den Wallisellerinnen und Wallisellern auszutauschen. Nutzen Sie also die Gelegenheit, um die Protagonisten unterwegs anzufeuern, bei den Zwischenstopps mit ihnen zu sprechen oder sogar selber mitzufahren.
Zäme für e läbigi Stadt – unsere Kandidierenden auf einen Blick
Antworten auf erste Fragen findet Ihr hier: Welche Namen schreibe ich auf den Wahlzettel? Für welche Behörden kandidieren sie? Was ist ihre Kernbotschaft? Welcher Partei gehören sie an? Für weitere Infos verweisen wir Euch auf den früheren Artikel mit Links zu den Webseiten oder auf unsere Wahlzeitung.
Wir danken für Eure Unterstützung. Wählt Forum pro Wallisellen für die Stadtbehörden von Wallisellen.