Garten gesucht!

Garten gesucht für Rundgang Biodiversitätsförderung

Das Forum pro Wallisellen möchte einen Rundgang für interessierte Personen in Begleitung einer Fachperson der Stiftung Wirtschaft und Ökologie veranstalten. Bei diesem wird anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt, mit welchen Massnahmen zur Förderung der Biodiversität Privatpersonen mit ihren Gärten und Freiflächen beitragen können.

Als Beispiele für die konkrete Erläuterungen sind private Gärten und Grünflächen gesucht, welche bereits ganz oder in Teilen eine naturnahe Gartengestaltung pflegen wie auch solche, bei denen mit einer Umgestaltung hin zu mehr Biodiversität begonnen werden soll.

Es erwartet sie:

  • Vorgespräch mit Fachpersonen über Stärken und Potentiale ihres Gartens
  • Besichtigung und Besprechung im Rahmen des öffentlichen Rundgangs
  • Konkrete Hinweise zur Verbesserung ihres Gartens hin zu mehr Biodiversität

Zeitraum Rundgang: Samstag, 17. Mai 2025

Aus allen Bewerbungen werden 1 – 2 Gärten ausgewählt.

Besitzer von Privatgärten oder Grünanlagen von Mehrfamilienhäusern, welche ihre Gärten dafür zur Verfügung stellen möchten, können via Kontaktformular beim Vorstand melden.

Schreiben Sie kurz, warum wir ihren Garten auswählen sollten und legen sie 1-2 Bilder dazu.

Anmeldfrist bis Dienstag, 10. April 2025.

Dieses einmalige Angebot ist für Sie kostenlos!

BZO-Paket 1 Entwicklung Südost

Weichenstellung für Wallisellen: Hitzeminderung, Grünraum, preisgünstiger Wohnraum

Die folgenden Artikel und Leserbriefe tragen zur Meinungsbildung für die BZO-Abstimmungen vom 2. und 3. April. Es ist wichtig, die Weichen zu stellen für die künftige Entwicklung von Wallisellen, im speziellen im urbanen Teil im Süden und Südosten von Wallisellen. Bereits im Herbst informierte uns unser Stadtpräsident Peter Spörri über die geplante Entwicklung in diesem Stadtteil hautnah vor Ort. Im März 2025 informierte uns unser Stadtrat Philipp Maurer über die Vorlage an unserem Themenabend.

Artikel im Anzeiger von Wallisellen vom 27.3.2025

Leserberiefe von unserem Vorstandmitglied Alexandra Hoffmann und dem Themengruppen-Mitglied Vanessa Mantei im Anzeiger von Wallisellen vom 20.3.2025 und von Co-Präsident Markus Kaufmann im Anzeiger von Wallisellen vom 17.4.2025

Forum für Erhalt der Baumassenziffer

NEIN am 2. Dezember zur Initiative Bruggmann


Am Montag, 2. Dezember 2024 steht eine äusserst wichtige Gemeindeversammlung an. Drei
Geschäfte werden behandelt: Wir stimmen erstens über den künftigen Steuerfuss der Stadt
Wallisellen ab, zweitens über eine Initiative, die Lifte zu den Perrons am Bahnhof Wallisellen
fordert und drittens geht es um eine Initiative, die zwar technisch und langweilig klingt, aber
grosse Auswirkungen auf die weitere Entwicklung Wallisellens haben kann.
In der Schweiz gibt es verschiedene Anforderungen, um Grundstücke zu bebauen. Unter
anderem wird festgelegt, wie dicht gebaut werden darf. Für die Regelung der Baudichte
werden vor allem zwei Kennziffern herangezogen: Ausnützungsziffer und Baumassenziffer.
Die so genannte «Initiative Bruggmann» eines bürgerlichen Komitees fordert die Einführung
der Ausnützungsziffer statt der Baumassenziffer, die seit rund 30 Jahren in Wallisellen mit
Erfolg angewendet wird.

Der Stadtrat lehnt die Initiative ab. SP, GLP, Grüne sowie das Forum pro Wallisellen
unterstützen den Stadtrat und lehnen die Initiative ebenfalls ab. Das spricht gegen die
Einführung der Ausnützungsziffer:

  • Kompliziert: Die Handhabung ist wesentlich komplizierter. Die Folge sind längere
    Baubewilligungsverfahren und mehr Einsprachen der Bauherrschaften.
  • Grössere Gebäude, weniger Grünfläche: Der Wechsel führt zu höherem Bauen (ca. ein
    Stockwerk) und grösseren Gebäuden. Dadurch verschwinden wertvolle Grünflächen.
  • Mehr Regeln: Die Stadt muss die Gebäudehöhen regeln. Dies ist heute mit der Baumassenziffer nicht notwendig.
  • Schlechte Wohnqualität: Kleine Neben-/Abstellräume müssen nicht zur Geschossfläche
    gerechnet werden. Trotzdem werden sie als Wohnräume genutzt.
  • Höhere Mieten: Die Mieten steigen, weil teurere Wohnungen auf den Markt kommen.
  • Immobilieninvestoren profitieren: Der Wechsel verschafft Immobilienspekulanten und -investoren bei ihren Bauprojekten eine höhere Abschöpfung und damit mehr Profit.

Kurz: Der angestrebte Wechsel zur Ausnützungsziffer verursacht nur Aufwand und
Kosten, ohne einen Nutzen zu generieren.

Tragt auch ihr einen Teil dazu bei, dass nicht nur Einzelinteressen bestimmter Gruppen
berücksichtigt werden, sondern alle Wallisellerinnen und Walliseller profitieren.

Jede Stimme zählt! An den letzten Gemeindeversammlungen hat sich gezeigt, dass die
bürgerlichen Parteien bedeutend mehr Leute mobilisieren konnten und so etliche Geschäfte
nach ihren Vorstellungen entschieden wurden.
Kommt deshalb an die Gemeindeversammlung vom Montag, 2. Dezember 2024. Sie beginnt
um 19.00 Uhr,
anschliessend offeriert die Stadt einen Apéro. Und bringt am besten eure
Nachbarn, Bekannten, Freundinnen auch noch mit.

Freundliche Grüsse
Vorstand Forum pro Wallisellen

Themenabend Entwicklung Süd/Südost

Gemeinsamer Themenabend Forum pro Wallisellen und SP – Stadtentwicklung Süd/Südost

Am Mittwochabend, 4. September 2024 trafen sich rund 30 Personen auf dem Signumplatz, um zusammen mit unserem Stadtpräsidenten Peter Spörri (SP, Forum pro Wallisellen) Wallisellen südlich der Bahngleise zu erkunden. Die Teilnehmenden erlebten einen aufschlussreichen Abend zu folgenden Themen: Städtebauliche Verträge, geplanter preisgünstiger Wohnraum, Auswirkung der geplanten BZO-Teilrevision, und der Nutzen von mindestens 20 % Mehrwertausgleich für ein lebenswertes Wallisellen, über den am 17. September abgestimmt wird.

Artikel Anzeiger von Wallisellen am 12.9.2024 – Herzlichen Dank an Frau Steiner!

Mehrwertausgleich im minium 20 %

Abstimmungsempfehlung zum Mehrwertausgleichim minimum 20 %

An der kommenden Gemeindeversammlung vom 17. September ist die Einführung des Mehrwertausgleichs das wichtigste Geschäft.

Die Einführung wurde bereits vor einem Jahr an der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2023 behandelt, aber auf Antrag der bürgerlichen Parteien zurückgewiesen. Gemeinsam mit SP, Grüne und GLP setzen wir uns dafür ein, dass der Antrag des Stadtrats, im Minimum 20 % angenommen wird. Ebenfalls empfehlen wir, dem entsprechenden Fondsreglement zuzustimmen.  

Der unterstehnde Flyer und der Artikel im Anzeiger von Wallisellen zeigt den Nutzen eines fairen Mehrwert-Ausgleich auf. Umliegende Gemeinden haben 25 % und mehr bereits angenommen.

Artikel im Anzeiger von Wallisellen vom 29.8.2024

Mehr Biodiversität für Wallisellen

Sensibilisierung für das Thema Biodiversität und Vorstellung neuer lokaler Initiative

 « Wallisellen – eine Stadt auf dem Weg zu mehr Biodiversität» war das Thema des Juni-Themenabends vom Forum pro Wallisellen. Die zwei Expertenpersonen Felix Rusterholz und Laura Germann beleuchteten das Thema aus verschiedenen Winkeln. TeilnehmerInnen konnten im Anschluss ihre Fragen von den Fachleuten beantworten lassen. Der Beitrag von Lokalfernsehn Televista.ch vom 28.6.2024 und der untenstehendan Artikel im Anzeiger von Wallisellen von 27.6.24 gingen detailliert auf den Anlass ein.

Initiative auf lokaler Ebene: Das Forum pro Wallisellen fordert von der Stadt Wallisellen die Erarbeitung eines übergeordnetes Konzepts, dass der Stadt Wallisellen sowie der ganzen Bevölkerung Wallisellens neue Möglichkeiten im Umgang mit dem Thema Biodiversität ermöglichen würde. Die Stimmbürger von Wallisellen haben in den nächsten Monaten, die Möglicheit die Initiative dazu zu unterzeichenen. Unterschriftenbögen können beim Co-Präsidium bezogen werden.

Artikel im Anzeiger von Wallisellen vom 27.6.24

Die Präsentationen des Themenabends können hier abgerufen werden:

Felix Rusterholz «Der Stellenwert privater Grundstücke und welche Massnahmen Wirkung zeigen»

 Laura Germann «Auf dem Weg zu mehr Biodiversität: Fallbeispiel Landquart»

Forum am Frühlingsmarkt 24

Mit viel Kreativität, Farbe und Freude am Frühlingsmarkt Wallisellen

Mit dem diesjährigen Stand machten wir Wallisellen ein wenig bunter. Die Besucher bemalten mit Acrylstiften einen Blumen-Topf und bepflanzten den entweder mit einer Blüten- oder Gewürzpflanze. Wir freuen uns, dass diese Pflanzen Wallisellen in vielen Farben erblühen lassen.

Weiter suchten wir mit der Bevölkerung das Gespräch zum Thema Förderung der Artenvielfalt und luden die Besucher zu unserem Themenabend Biodiversität am 12. Juni um 19.30 h ins Schulhaus Integra ein. Zwei Experten-Personen werden uns da aufzeigen, wie die Artenvielfalt im Privaten oder auf Stadtebene gefördert werden kann.

Eindrücke vom Markt

Zweimal JA bei den kommunalen Vorlagen

Das Forum unterstützt bezahlbarer Wohnraum in Wallisellen und den Neubau Tagesstruktur Möösli

Zweimal JA bei den kommunalen Vorlagen

Bezahlbarer Wohnraum in Wallisellen ist Mangelware. Die Schaffung von preisgünstigen Wohnungen dringend nötig. Wallisellen soll eine lebendige Stadt mit einer guten Sozialen Durchmischung sein.

Die Tagesstruktur Mösli, vor über 10 Jahren als Provisorium errichtet, hat die Kapazitätsgrenze erreicht und entspricht nicht mehr den heutigen Bedürfnissen. Ein zeitgemässer Neubau, der den Anforderungen des zukünftigen Betreuungsbedarfs entspricht, ist notwendig.

Der Vorstand empfiehlt für beide Geschäfte ein JA am 3. März 2024 in die Urne zu legen!

Zur Initiative «Für mehr bezahlbaren Wohnraum in Wallisellen» haben wir euch den Flyer der Initiantin sowie Beiträge im Anzeiger von Wallisellen von unseren Mitgliedern angehängt.

Jahresversammlung 2023

Ende September lud das Forum pro Wallisellen zur Jahresversammlung 2023 ein.

Im Artikel im Anzeiger von Wallisellen vom 19.10.2023 ist das Wichtigste zusammengefasst. Im Bild links ist der aktuelle Vorstand mit Stefan Cescutti, Simone de Redelijkheid-Pfister, Verena Frangi Granwehr, René Nussbaumer, Alexandra Hoffmann, Boris Schwank, Tanja Paganini, Karin Braun, Heidi Fazekas, Markus Kaufmann. In der Mitte sind Philipp Maurer, geehrt für 17 Jahre im Vorstand zusammen mit dem Co-Präsidium und rechts die Verantwortlichen für die aktuellen Themengruppen Vanessa Mantei, Flurin Simeon, Alexandra Hoffmann und Markus Kaufmann zu sehen.