Schule Wallisellen, Buslinie & Polizeiverordnung

An einem gut besuchten Themenabend des Forums pro Wallisellen beleuchtete Schulpräsident Remo Gaus (FDP) die Herausforderungen der Schule seit ihrem Übergang in die Einheitsgemeinde und Stadtrat Thomas Eckereder (SVP) präsentierte seine beiden Gemeindeversammlungsgeschäfte.

Wir bedanken uns bei den zahlreichen Teilnehmenden und den Präsentatoren.

Interessierte finden hier weitere Informationen zum Inhalt des Abends:

 Angebotserweiterung neue Buslinie 773_Verdichtung Buslinie 772

Totalrevision Polizeiverordnung

Jetzt Mehrwertausgleich festlegen!

Am 13. Juni Mehrwertausgleich festlegen!

40% ist mehr Wert für uns ALLE! Von einem tieferen Satz profitieren nur wenige!

Der Vorstand des Forum pro Wallisellen unterstützt den Vorschlag des Stadtrates, einen Mehrwertausgleich von 40% mit einer Freifläche von 2000 m2 einzuführen.

Mit einem Mehrwertausgleich von 40% kann durch Um-& Aufzonungen zusätzlich benötigte Infrastruktur (z.B. Begegnungszonen, Grünräume und Massnahmen für die Verbesserung des Lokalklimas etc) verursachergerecht und gezielt gefördert werden. Durch eine raumplanerische Massnahme kommen betroffene Grundstückbesitzer in den Genuss eines Gewinnes. Es ist nur gerecht, wenn durch einen angemessenen Mehrwertausgleich von 40% ein Teil dieses Mehrwertes allen Walliseller:innen zugutekommt.

Eine Verzögerung bei der Festsetzung des Mehrwertausgleiches verhindert eine gezielte, sinnvolle Entwicklung von Wallisellen. Deshalb ist es wichtig, dass wir am 13.6. an der Gemeindeversammlung den Mehrwertausgleich festlegen!

Lesen Sie hier wieso, auch Sie an die Gemeindeversammlung kommen sollten.

Jahreskalender 2023

Jahreskalender 2023 – bestellen oder selber drucken

Aus ökologischen Gründen haben wir uns entschieden unseren traditionellen FpW-Jahreskalender nicht mehr flächendeckend in alle Haushalte zu verteilen.

Der Kalender kann gratis in gedruckter Version bei uns unter 079 772 25 37 bestellt.

Alternativ kann das PDF runtergeladen und selber ausgedruckt werden.

Wir wünschen allen Walliseller:innen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2023.

Spaziergang zum Turm

Am Mittwoch, 7. September 2022 luden wir im Rahmen der Bewegungswoche alle Interessierten ein, mit uns zu Fuss zum neuen Aussichtsturm im Hardwald zu spazieren. FpW-Vorstand und Stadtrat Philipp Maurer (Grüne) hat uns auf dem Weg begleitet und uns mit vielen spannenden Hintergrundinformationen versorgt.

Energie- & Klimakrise wirft Fragen auf

Das Thema Energie verliert seine Brisanz nicht und wir freuen uns, Euch am 23.11. zum Themenabend mit Informationen aus erster Hand von Markus Keller, Geschäftsführer Die Werke und unserem Mitglied und Energieexperten Tobias Hofstetter einzuladen.

Zum Thema Energie stellte unser Co-Präsident Markus Kaufmann an der Gemeindeversammlung vom 13. Juni 2022 eine Anfrage gemäss Paragraph 17 des Gemeindegesetztes. Der Fokus lag auf erneuerbarer Energie / Klimaschutz und der Versorgungssicherheit. Die Antworten des Stadtrates möchten wir mit Öffentlichkeit teilen.

Grundsätzlich zufrieden war der Fragesteller mit der Stossrichtung des Stadtrates. Hingegen fehlte ein Zeitplan für die Umsetzung der wichtigen und dringenden Massnahmen.

FpW am Stadtfest

Wallisellen ist jetzt eine Stadt und das Forum war am Samstag, 2. Juli 2022 mitten drin am Stadtwandelfest.
Unser gelbes Fass war ein Eye-Catcher: wir konnten vielen Leuten unseren politischen Verein näherbringen und interessante Gespräche führen.
Weiterhin wollen wir uns für unserer Stadt stark machen und dazu beitragen, dass Wallisellen eine attraktive, lebendige Stadt bleibt, die auf Nachhaltigkeit und soziale Werte setzt.

Intelligente Wohnformen für die Zukunft

Intelligente Wohnformen für die Zukunft

Am Themenabend vom 1. Juni 2022 lud das Forum pro Wallisellen Interessierte zu einer geführten Besichtigung im Hunziker-Areal in Oerlikon in der Siedlung Mehr als Wohnen.

Das Thema Wohnraum interessiert das Forum pro Wallisellen seit einigen Jahren. Im 2019 reichten wir eine allgemein anregende Initiative beim Gemeinderat ein. Basierend auf dem Gegenvorschlag des Gemeinderates präsentierte unsere Gemeinderätin und zukünftige Stadträtin Verena Frangi-Ganwehr 2021 einen Aktionsplan mit bisherigen Anstrengungen und der langfristigen Strategie. Wir hoffen, dass bald z.B. auf dem Gebiet der aktuellen Planungszone Südost preisgünstiger Wohnraum von einer Genossenschaft angeboten wird in Wallisellen. Wie könnte ein solches Quartier aussehen?

Artikel im AvWa vom 16.06.2022:

Auch nach den Wahlen aktiv

Leider haben am 15. Mai wenige Stimmen gefehlt, um Simone de Redelijkeid-Pfister den Einzug in’s Präsidium zu ermöglichen. 49 % der Stimmenden für dieses Amt waren überzeugt von den Qualitäten unserer Kandidatin. Doch im zweiten Wahlgang spielte der parteipolitische Aspekt eine bedeutendere Rolle. Eine sehr knappe Mehrheit wollte einen Vertreter der Mitte-Rechts-Allianz ohne Behördenerfahrung und sah auch keinen Bedarf für eine adäquate Frauenvertretung im Stadtrat.

Die Erwartungen an den neuen Schulpräsidenten, die Schule weiterzuentwickeln und im Stadtrat kompetent zu vertreten, sind nun gross. Wir gratulieren Remo Gaus und wünschen ihm für die herausfordernden Aufgaben gutes Gelingen.

Simone de Redelijkheid-Pfister wird sich weiterhin für eine starke Schule einsetzen und ihre Erfahrung engagiert und mit Weitblick in die Schulpflege einbringen.

An dieser Stelle nochmals einen grossen Dank an alle, die sich mit Leib und Seele für unsere Kandidierenden ins Zeug gelegt haben. Wir können auf einen erfolgreichen Wahlkampf zurückblicken: alle unsere Kandidierenden, ob bisher oder neu, sind gewählt worden. Dieser Erfolg verpflichtet! Lokalpolitik ist wichtig und es ist unser Ziel, auch in den nächsten 4 Jahren aktiv zu bleiben und die Wallisellerinnen und Walliseller zu motivieren, Wallisellen mitzugestalten!

In diesem Sinne einen Ausblick auf die anstehenden Termine:

1. Juni – Rundgang Hunziker Areal / Mehr als Wohnen
Wie im Newsletter vom 11. Mai kommuniziert, laden wir euch zu einer Führung in der Siedlung Mehr als Wohnen im Hunziker Areal ein. Anmeldungen können noch bis Mittwoch Mittag, 25.Mai an info@forumprowallisellen.ch gesendet werden. Mehr Infos findet ihr unter Veranstaltung.

13. Juni – Gemeindeversammlungen
Am 13. Juni finden die Gemeindeversammlungen statt (Schule 19.00 Uhr / Politische Gemeinde 20.00). Der Vorstand des Forums hat an der Sitzung vom 16. Mai 2022 einstimmig beschlossen, alle traktandierten Geschäfte zu unterstützen: Jahresberichte und -rechnungen, Verordnungen (Personalrecht, Versorgungsverordnung), Investitionskredit Laptops und Tablets.
Zur Parolen-Fassung führen wir eine Mitgliederversammlung durch, wenn drei Mitglieder dies bis zum 31. Mai 2022 per Mail an info@forumprowallisellen.ch verlangen.

2. Juli – Stadtfest
Auch nach den Wahlen möchten wir unserem Wahlmotto «Zäme für e läbigi Stadt» treu bleiben und nehmen am Samstag 2. Juli am Stadtfest teil. Verraten wollen wir vorläufig nur so viel: ein Wasserfass, Jetons und Zettel werden zum Einsatz kommen, aber nass wird niemand werden. Apropos Einsatz: Wir suchen noch Freiwillige, die bei der Betreuung unseres Standes mithelfen. Im Doodle könnt ihr euch für eine oder gerne auch mehrere Schichten eintragen.

7. September – Themenabend
Für den nächsten Themenabend könnt ihr euch schon mal den 7. September vormerken. Der Abend wird dem Thema Energie gewidmet sein. Weitere Infos folgen.

Kompetenz wählen!

Liebe Wallisellerinnen und Walliseller
 
Rund 1700 Kinder gehen in Wallisellen zur Schule, 220 Lehrpersonen unterrichten über 40 Schulklassen und 18 Kindergärten in 5 verschiedenen Schuleinheiten.

Schule ist ein grosser Teil unserer Stadt und es ist wichtig, dass am 15. Mai das Schulpräsidium an eine Schul- und Behörden erfahrene Person geht! Simone de Redelijkheid-Pfister ist die Richtige für dieses Amt.

Sie verfügt über das nötige handwerkliche Rüstzeug, die zeitlichen Ressourcen und persönliche Einstellung, die für ein Schulpräsidium nötig sind: als Mutter, Elternratspräsidentin und Klassenassistenz hat sie die Schule aus unterschiedlicher Optik kennengelernt, seit 4 Jahren arbeitet sie sehr engagiert in der Behörde mit, bringt neue Ideen ein und hat stets ein offenes Ohr für die Anliegen der verschiedenen Anspruchsgruppen.

Um einen Job kompetent ausführen zu können, benötigt man/frau persönliche Fähigkeiten (zB Teamfähigkeit, Empathie, Zeitmanagement) UND fachliche Qualifikationen (Schul- und/oder Behördenerfahrung). 

Aus unserer Sicht zählt bei einem Präsidialamt einzig der Faktor «Kompetenz», bzw. das Risiko, wenn diese fehlt.

Mit der Wahl von Simone als Schulpräsidentin ermöglichen wir es gleichzeitig, den Stadtrat mit einer zweiten, kompetenten Frau zu ergänzen. 

 
Vielen Dank für eure Stimme!

Tanja & Markus
Co-Präsidium Forum pro Wallisellen